Logo

Die 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" fand am 11.-12. Mai 2021 als Online-Veranstaltung statt (Agenda der Veranstaltung).

 

Die 25 Forschungsprojekte der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" stellten hier nach ca. eineinhalb Jahren Projektlaufzeit ihre ersten Ergebnisse vor.

Ziel der Forschungsprojekte ist es, Produktkreisläufe zu schließen durch die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitaler Technologien und so zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Die Forschungsprojekte adressieren dabei ein breites Themen- und Branchenspektrum mit folgenden Schwerpunkten:

  • Förderung des Einsatzes von Rezyklaten
  • Verlängerung bzw. Intensivierung der Produktnutzung
  • Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Elektrofahrzeugen
  • Optimierung und der Ausbau von Remanufacturing
  • Übergreifende Entwicklungen zum Thema Blockchain

 

Erhalten Sie einen Überblick über die ReziProK Projekte mit den aktualisierten Projektflyern (deutsch / englisch, Stand März 2021).

Link zur Pressemitteilung

Link zum Artikel auf der FONA Webseite

 

Vorträge

Nachfolgend finden Sie die Präsentationen der 2. ReziProK Statuskonferenz:

1. Tag (11. Mai 2021)

Plenum

Parallelsession 1: Kreislauffähige Elektrofahrzeuge

  • LEVmodular: Light Electric Vehicle modular – mit neuer Mobilität zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft
  • LifeCycling²: Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes
  • KOSEL: Kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für elektrisch angetriebene Poolfahrzeuge

Parallelsession 2: Remanufacturing

  • RePARE: Regeneration von Produkt- und Produktionssystemen durch Additive Repair und Refurbishment
  • EIBA: Sensorische Erfassung, automatisierte Identifikation und Bewertung von Altteilen anhand von Produktdaten sowie Informationen über bisherige Lieferungen
  • ReLIFE: Adaptives Remanufacturing zur Lebenszyklusoptimierung vernetzter Investitionsgüter
  • AddRe-Mo: Werterhaltungsszenarien für urbane Elektromobilität der Personen und Lasten durch additive Fertigung und Refabrikation

 

2. Tag (12. Mai 2021)

Plenum

Parallelsession 3: Verlängerte Produktnutzung und Nutzungsintensivierung

  • Circular by Design (CbD): Ressourcenwende über nachhaltiges Produktdesign von Konsumgütern am Fallbeispiel Kühl-/Gefriergerät
  • MoDeSt: Produktzirkularität durch modulares Design – Strategien für langlebige Smartphones
  • Wear2Share: Innovative Kreislaufgeschäftsmodelle in der Textilwirtschaft
  • LongLife: Neue Geschäftsmodelle für die Weiternutzung technischer Systeme basierend auf einer einfachen, dezentralen Zustandsbestimmung und Prognose der Restnutzungsdauer
  • praxPACK: Nutzerintegrierte Entwicklung und Erprobung praxistauglicher ressourceneffizienter Mehrwegverpackungslösungen im Versandhandel
  • EffizientNutzen: Datenbasierte Geschäftsmodelle für die Kaskadennutzung und verlängerte Produktnutzung von Elektronikprodukten
  • RessProKA: Schließung von Ressourceneffizienten Produkt-Kreisläufen im Ausbaugewerbe durch neue Geschäftsmodelle
  • PERMA: Plattform zur effizienten Ressourcenauslastung in der Möbel- und Ausstattungsindustrie
  • CoT: CIRCLE OF TOOLS: Entwicklung und Erprobung geschlossener CE-Konzepte für die metallverarbeitende Werkzeug- und Schneidwarenindustrie
  • ResmaP: Ressourceneffizienz durch smarte Pumpen

Parallelsession 4: Förderung des Einsatzes an Rezyklaten

  • DIBICHAIN: Digitales Abbild von Kreislaufsystemen mittels Blockchaintechnologie
  • ConCirMy: Configurator for the Circular Economy
  • Di-Link: Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe
  • UpZent: „Upcycling Zentrum“ - Ein partizipatives Geschäftsmodell zur Sensibilisierung und Implementierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft
  • OptiRoDig: Optimierung der Rohstoffproduktivität in der Gießerei- und Stahlindustrie aus Produkten der Recyclingwirtschaft durch Nutzung moderner mathematischer Verfahren, Vernetzung und Digitalisierung.
  • DiTex: Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft
  • All-Polymer: Faserverstärkung zur Erhöhung der Ressourceneffizienz hochwertiger, voll recyclingfähiger Kunststoffprodukte
  • REPOST: Recycling-Cluster Porenbeton: Optimierung von Rückbau und Sortierung von Altporenbeton und Erarbeitung neuer Optionen für die Kreislaufführung von Porenbeton

 

Postergalerie

Parallelsession 1: Kreislauffähige  Elektrofahrzeuge

E-mobility

In drei Projekten wird die Herstellung von elektronisch betriebenenen Fahrzeugen untersucht.

 

Zur Postergalerie

Parallelsession 2: Remanufacturing

Remanufacturing_300

Die Möglichkeit, die Produktion von Investitionsgütern oder technischen Anlagenkomponenten zirkular zu gestalten, wird von Projekten in dieser Clustergruppe untersucht.

 

Zur Postergalerie

Parallelsession 3: Verlängerte Produktnutzung und Nutzungsintensivierung

Produktintensivierung_durch_Sharing_economy_300

Eine verlängerte Produktnutzung oder eine Intensivierung z.B. über Sharing-konzepte wird bei Elektronikprodukte, Mehrwegverpackung, Pumpen, Bekleidungssektor, Bauprodukte für Innenausbau, Möbel und Messeaufbauten, Smartphones, Kühlgeräte und Schneidwaren untersucht.

 

Zur Postergalerie

Parallelsession 4: Förderung des Einsatzes an Rezyklaten

Einsatz_von_Rezyklaten_300

In dieser Clustergruppe werden verschiedene Projekte gefördert, die sich mit einer optimierten Nutzung von Rezyklaten in den Branchen Baumaterialien, Sekundärkunststoffe, Textilfasern, Altreifen, Gießerei- und Stahlindustrie und der Flugzeugindustrie beschäftigen.

 

Zur Postergalerie

Bildquellen: pxhere;  http://www.freepik.com">Designed by Freepik; pixabay; pixabay