Die Konferenz zum Thema "Machtstrukturen, Beteiligung und Einfluss – Wie können Verbraucher*innen im digitalen Raum gestärkt werden?" findet am Dienstag, 14. Februar 2023 von 13 bis 18 Uhr in Präsenz in Berlin statt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, sowie Achim Berg, Präsident des Bitkom e.V..
Mittwoch, 15.02.2023 von 15:00 - 17.00 Uhr, kostenlose Teilnahme
Immer neue Player treten in die Kreislaufwirtschaft ein, neben großen Unternehmen aus Handel und Industrie, ist die Branche auch für viele Start-ups attraktiv und zukunftsweisend. Neue Geschäftsmodelle zielen auf die Digitalisierung von Prozessen oder ganzen Geschäftszweigen der Kreislaufwirtschaft ab.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Start-ups, Venture Capital Gebern und Venture Buildern die neuen digitalen Geschäftsmodelle vorstellen und wir diskutieren, wie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aussehen kann. Aus der Politik wird Herr Nicolas Zippelius MdB die politischen Schwerpunkte aus dem Digitalausschuss präsentieren und auf Fördermöglichkeiten eingehen.
SAVE THE DATE!
Die jährliche Stakeholder-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft mit dem Titel "Die Kreislaufwirtschaft: ein Motor für nachhaltige Erholung, offene strategische Autonomie und Widerstandsfähigkeit" findet am 27. und 28. Februar 2023 statt.
Die hybride Konferenz, die bereits zum sechsten Mal stattfindet, wird wie jedes Jahr gemeinsam vom EWSA und der Europäischen Kommission organisiert. Auf ihr werden hochrangige Redner zu Wort kommen, die die verschiedenen Hauptakteure des europäischen Übergangs zur Kreislaufwirtschaft vertreten. Die zweitägige Veranstaltung wird Gelegenheit bieten, die Kreislaufwirtschaft als Schlüsselfaktor für den Aufbau von Ressourcenunabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit zu präsentieren und gleichzeitig die politischen Ziele in Bezug auf nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion zu verfolgen.
Die geballte Ressourcen- und Recyclingwirtschaft trifft sich zum Austausch von Wissenschaft und Praxis am 09./10. März 2023 zum 12. DGAW-Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ an der TU Hamburg.
Gastgeber*in: Frau Prof. Dr. Kerstin Kuchta und Herr Prof. Dr. Rüdiger Siechau
Weitere Informationen folgen.
29.03.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Am 1. August 2023 soll sie nun endlich in Kraft treten: Die Ersatzbaustoffverordung (EBV). Welche Änderungen und Herausforderungen damit auf die Branche zukommen wollen wir mit Experten aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und natürlich auch mit Ihnen in den Dialog treten. Darüber hinaus wird Herr Walter vom Umweltministerium Brandenburg das neue FAQ-Dokument zur LAGA-Vollzugshilfe vorstellen, das Ende März unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der Verbände dann überarbeitet vorliegt.
Die Hannover Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Dieses Jahr findet sie vom 17. bis 21. April unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“ statt. Im Fokus werden Hochtechnologie und innovative Lösungen zur Bewältigung der globalen industriellen Herausforderungen stehen.
Der Raw Materials Summit kommt nach Brüssel! Die fünfte Ausgabe von Europas führender Rohstoffkonferenz wird am 15. Mai mit einem Eröffnungsabendessen eröffnet, gefolgt von einer zweitägigen Konferenz am 16. und 17. Mai.
Im Mittelpunkt des Gipfels stehen prominente Vertreter der Europäischen Kommission, die die Auswirkungen des europäischen Gesetzes über kritische Rohstoffe bewerten, gefolgt von einer dynamischen Reihe faszinierender Redner, die die wichtigsten Themen diskutieren und erörtern.
Das Weltforum der Kreislaufwirtschaft (World Circular Economy Forum, WCEF), eine der weltweit führenden jährlichen Veranstaltungen zur Kreislaufwirtschaft, wird vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 in Helsinki stattfinden. Das Forum wird vom finnischen Innovationsfonds Sitra und Nordic Innovation gemeinsam mit internationalen Partnern organisiert.
Das WCEF 2023, das seinen Ursprung in Finnland hat, wird Tausende von führenden Akteuren der Kreislaufwirtschaft aus der ganzen Welt versammeln. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Lösungen für die Kreislaufwirtschaft, die dazu beitragen können, dass sich unsere Volkswirtschaften in die Grenzen der Natur einfügen.
Das WRF'23 wird vom 4. bis 6. September 2023 in Genf (Schweiz) als Hybridveranstaltung stattfinden.
Wir leben in einer Zeit wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verwerfungen. Das WRF'23 lädt internationale politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Wissenschaftler und führende Vertreter der Zivilgesellschaft ein, innovative Lösungen zu finden und eine neue Geschichte des nachhaltigen, systemischen Wandels mitzugestalten.
SAVE THE DATE!
Das 7. Gipfeltreffen der Green Economy Nordrhein-Westfalens findet am 19. Oktober 2023 im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW statt.